
Kurzinfo
Kolloidales Silber beim Hund
Was ist das? Kolloidales Silber („Silberwasser“) ist Wasser mit sehr feinen Silberpartikeln (10–25 ppm). Wirkung: antimikrobiell – es wirkt stark desinfizierend und antibakteriell und kann so Infektionen hemmen.
Äußerliche Einsatzmöglichkeiten
- Oberflächliche Hautverletzungen: kleine Schnitte, Kratzer, Abschürfungen.
- Entzündungen der Haut: Reizungen, Rötungen, kleinere Ekzeme.
- Pilzbefall oder bakterielle Hautinfektionen als unterstützende Maßnahme.
- Bisswunden oder Zeckenbisse: nach Reinigung zur Desinfektion.
- Unterstützend bei Zahnfleischentzündungen (vorsichtig auftragen).
Kontraindikationen & Vorsicht
- Nicht bei tiefen, stark verschmutzten oder eitrigen Wunden anwenden – hier ist tierärztliche Versorgung notwendig.
- Nicht in die Augen oder tief in den Gehörgang geben.
- Keine innere Anwendung ohne tierärztliche Absprache – Risiko von Ablagerungen (Argyrie), Belastung von Niere und Leber.
- Nicht übermäßig einsetzen: kann auch nützliche Hautflora beeinträchtigen.
- Vorsicht bei Welpen, trächtigen oder geschwächten Hunden.
Wirkung & Grenzen
- Kann Infektionen vorbeugen, Schmerzen lindern und die Heilung fördern.
- Unterstützend bei oberflächlichen Beschwerden – kein Ersatz für Antibiotika oder tierärztliche Therapie.
- Hinweis: wissenschaftliche Evidenz ist begrenzt, Anwendung erfolgt im Bereich der Alternativmedizin.
Qualität & Bezug
- Bezug am besten über Apotheke, Tierarztpraxis oder seriösen Fachhandel.
- Auf Angaben zu Konzentration (ppm), Reinheit (≥99,9 % Silber) und Partikelgröße achten.
- Preis: abhängig von Anbieter & Konzentration; 100–250 ml meist 10–25 €.
Wichtig: Kolloidales Silber kann ergänzend bei oberflächlichen Wunden oder Hautproblemen helfen. Es ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Therapie. Bei anhaltenden Beschwerden bitte immer Tierärztin/Tierarzt kontaktieren.
Stand: August 2025 • Kontakt bei Fragen: Papercut’s Dalmatiner • © Jill Peters