Nachdem beide Deckakte am 31.10. und 01.11.2024 absolut glatt verliefen (ein wenig spielen, problemloses Decken und 25 Minuten bzw. 15 Minuten hängen), machte Kajsa es sehr spannend. Sie ließ mich doch verhältnismäßig lange rätseln, ob Welpen unterwegs sind oder nicht.
Wie schon bei den anderen Würfen war ich mir kurz vor dem Ultraschall schon verhältnismäßig sicher, dass da vielleicht doch kleine Kajsa-Kenos unterwegs sind. Nichtsdestotrotz machen wir doch sicherheitshalber am 28.11.2024 (Tag 27 seit dem 1. Deckakt) auf den Weg zum Ultraschall, denn wenn man die Fruchtblasen auf dem Bildschirm sieht, ist das einfach noch mal ein gutes und schönes Gefühl. Und es gibt die ersten „Andenkenfotos“.


Dieses Mal waren in einem der Ultraschallbilder vier bis fünf Fruchtanlagen zu erkennen. Die Tierärztin verriet zudem, dass „weiter hinten“ noch weitere Anlagen seien. Aber genaue Zahlen haben wir auch dieses Mal nicht. Es bleibt also weiterhin spannend.
Nun ging es an den vorläufigen „Wurffahrplan“ mit den wichtigsten Eckdaten:
- Geburtstermin: ca. 01.01.2025 (na, juhu..)
- Termin machen für die audiometrische Untersuchung & Chippen – ca. ab dem 12.02.2025*
- Termine für die mehrfachen Entwurmungen (ab ca. 14 Tagen)
- Termin für die Impfung (vor der Wurfabnahme, aber so spät wie möglich) – ca. ab 20.02.2025*
- Termin für die Wurfabnahme durch unsere betreuende Zuchtwartin. – ca. ab 21.02.2025*
- Frühestmöglicher Tag für den Auszug der Welpen: ab ca. 26.02.2025*
(*jeweils vorausgesetzt, dass die Welpen auch am 01.01.2025 auf die Welt kommen)

Und wie es so ist, in der folgenden Woche nach dem Ultraschall ist es eindeutig: Der Kajsabauch rundet sich deutlich, die Zitzen werden etwas dicker und rosiger, der Appetit steigt und steigt und steigt.. und die Laune sinkt.
Ich glaube, ich habe meinen kleinen Sausewind noch nie so gefrustet gesehen. Vorwurfsvolle Blicke, die mir schon ein schlechtes Gewissen bereiten – aber nur so lange, bis das Früchtchen sich wieder irgendwo ihr Futter zusammenstibitzt. Wobei stibitzen ja noch freundlich ausgedrückt ist, viel eher schubst sie alles rücksichtslos beiseite, um ans Futter zu kommen.
Am liebsten frisst sie direkt aus der Futtertonne oder schubst Leeloo rigoros beiseite, um deren Futter zu inhalieren. Auch mein Frühstück musste ein einem unbeobachteten Moment dran glauben. Gnadenlos klaut und frisst sie, was sie vor oder in die Nase bekommt.
Auch die Zahlen sprechen dafür, dass hier Welpen im Anmarsch sind: Kajsas Gewicht hat heute (Tag 57) ein Plus von ca. 8 kg zu verzeichnen und ihr Bauchumfang beträgt mittlerweile ca. 82 cm.
Darf man hier dem ungefähren Schätzwert von 800g pro Welpe inkl. Fruchtwasser & Fruchthüllen rechnen, wären es dieses Mal 10 Welpen. Aber ich tippe eher auf sechs bis acht Bauchinsassen. Auf manchen Bildern wirkt Kajsa riesig (und auch definitiv „gehaltsvoller“ als Kato beim C-Wurf), aber an einen übergroßen Wurf glaube ich nicht. Da sah ihre Mutter Auri beim B-Wurf mit 12 Welpen doch noch umfangreicher aus. Gut, wir müssen uns jetzt nicht mehr so lange gedulden, bis auch dieses Geheimnis gelüftet wird.


Seit Tag 51 kann man die Zwerge auch deutlich beim Handauflegen spüren und kurze Zeit später auch strampeln sehen. Allerdings ist Kajsa nun etwas hin und hergerissen, ob sie es gut finden und genießen kann oder ob sie einfach alles doof findet. Tagsüber saust sie noch immer durch die Gegend und ich muss sie ab und an mal etwas ausbremsen. Nachts ist alles doof. Seit Tag 52 besteht sie darauf im Bett zu schlafen. Wenn sie denn mal schlafen würde.. nein, sie weiß nicht so recht, wie sie liegen soll, ob sie unter die Decke kuscheln will oder ob ihr das nicht doch zu heiß ist. Bauchkraulen, ja, bitte oder nein, lieber nicht. Alles gar nicht so leicht für sie. Für mich damit auch nicht.. geteiltes Leid ist halbes Leid, oder so ähnlich.
Das Wurfzimmer ist nun schon fast wieder ganz hergerichtet. Die Wurfkiste wird nochmal desinfiziert und mit Matratze, Vetbeds und Inkontinenzunterlagen präpariert. Die Zimmertemperatur ist bereits wieder hochgedreht. Wir sind dann schon fast startklar. Noch ist alles ruhig und wir sind entspannt… also ich zumindest. Kajsa ist abwechselnd hungrig und genervt.
Update 01.01.2025:
Tag 63: Unsere Welpen sind ins neue Jahr gepurzelt – auf den Punkt genau hat Kajsa den D-Wurf in der Neujahrsnacht auf die Welt gebracht.
Gegen Mittag an Silvester ist Kajsas Körpertemperatur deutlich abgefallen. Das bedeutet, dass die Geburt bald vor der Tür steht. Man hat jedenfalls noch Zeit genug, um noch mal alles zu kontrollieren. Liegt alles Wichtige griffbereit, ist alles sauber, gewaschen, desinfiziert und hat man auch die Notfallnummern parat? Unsere Tierärztin hatte ich schon in den vorherigen Tagen noch mal informiert, dass wir zum Jahresanfang die Welpen erwarten.
Am Nachmittag begann die Eröffnungsphase mit Hecheln, Scharren, Unruhe.. Hecheln, Scharren, Unruhe.. aber der Appetit war ungebremst. Nun hieß es allerdings nur kleine Portiönchen, davon aber gerne mehr. Am Abend wollte Kajsa immer wieder raus, um sich zu lösen und um auch das letzte Tröpfchen aus der Blase zu drücken. All dies gehört mit zu den Vorbereitungen der Hündin auf die anstehende Geburt. Bald musste es also losgehen
Und dann… dann war Silvester. Meine Nachbarn sparten nicht an Feuerwerk und Böllern. Und Kajsa – sonst eigentlich über Feuerwerk eher empört – fiel schlotternd in sich zusammen und hatte Angst. Im Nachhinein war es mir auch klar, dass ein Tier, welches kurz vor oder schon in der Geburt steht, absolut wehr- und schutzlos in der Natur ist und somit wirklich Angst um sein Leben haben muss, wenn es auf einmal knallt und blitzt.
Auf meinem Schoß auf dem Sofa wurde es nicht besser und so griff ich zu unserem Partyspaß an Silvester – bei uns wird Silvester schon seit Jahren „schön gefressen“ mit einer Hundeparty und vielen Leckerli. Die Leckerli waren allerdings schneller alle als gedacht – DAS hatte ich nämlich tatsächlich vergessen vorzubereiten, weil ich so auf die anstehende Geburt fokussiert war. Dafür gab es dann aber ein kleines Lammohr zu knabbern. Zwar auch nicht das eigentlich Mittel der Wahl bei einer Geburt, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen und Kajsa eben Lammohren.
Endlich beruhigte es sich draußen wieder und siehe da, kurze Zeit später setzten die ersten Presswehen ein. Zehn Minuten später war er da: Unsere kleine Nummer 1 – ein weißschwarzer Rüde mit einer Kopfohrplatte auf der linken Seite. Geboren am 01.01.2025 um 01:40 Uhr.
Auch wenn es eine völlig neue Situation für Kajsa war, so hat sie doch instinktiv und souverän genau das gemacht, was man als Hundemutti so zu tun hat. Und sie blieb wirklich entspannt bei der Sache.
Hier die Kurzfassung der Geburt:
Nr. | Uhrzeit | Geschlecht | Gewicht (g) | Farbe | Merkmal |
---|---|---|---|---|---|
1 | 01:40 | Rüde | 420 | ws | Platte Ohr links |
2 | 02:45 | Rüde | 362 | wb | Pl. Kopfohr rechts |
3 | 03:15 | Rüde | 397 | ws | HB Grau |
4 | 04:30 | Rüde | 472 | ws | Monokel links |
5 | 05:15 | Hündin | 397 | wb | HB Braun |
6 | 06:55 | Hündin | 370 | wb | Platte Ohr rechts |
7 | 08:40 | Rüde | 400 | wb | HB Mint |
8 | 09:20 | Rüde | 370 | wb | HB Moos |
9 | 10:15 | Hündin | 400 | wb | HB Rot |
10 | 12:15 | Rüde | 415 | wb | Doppelplatte |
11 | 18:40 | Rüde (†) | – | ws | – |
Es war eine sehr lange Nacht, aber Kajsa hat das wirklich gemeistert. Die Knirpse haben alle selbstständig und flott den Weg zur Milchbar gefunden. Es war anstrengend, aber alles in allem sehr ruhig und entspannt. Zwischendurch fielen mir auch mal für ein paar Sekunden die Augen trotz Kaffee und Energydrink zu und ich muss feststellen, ich bin definitiv aus dem Alter heraus, in dem man durchgemachte Nächte einfach so wegstecken kann.
Planung | ||
Woche 12 | ||
Zuhause gesucht |