
2021 | – Papercut’s A‐Wurf, geb. 13.12.2021, CDF e.V. – Zuchtstättenabnahme „Papercut’s“, CDF e.V. – Zuchtobfrau & Leitung der Zuchtkommission, DZGD e.V. – Zuchtstättenabnahme „Papercut’s“, DZGD e.V |
2020 | Zuchtzulassung der Dalmatinerhündin „Dalylove U R My Dream“ |
2020‐2021 | Zuchtwartin, DZGD e.V |
seit 2019 | Mitglied im „Club für Dalmatiner‐Freunde e.V.“ (CDF) |
2018 | FCI‐Zwingernamenschutz „Papercut’s“ |
2017‐2021 | Mitglied der Zuchtkommission, DZGD e.V |
2016‐2017 | komm. Mitglied der Zuchtkommission, DZGD e.V |
2014‐2021 | Mitglied in der „Dalmatiner Zucht Gemeinschaft Deutschland e.V.“ (DZGD) |
2012‐2020 | Erfahrungen als Deckrüdenbesitzerin |
2012 | Zuchtzulassung des Dalmatinerrüden „Caprilli’s I Have a Dream“ |
2010 | Einzug des ersten Dalmatiners „Caprilli’s I Have a Dream“ (UK Import, Kennel Club, FCI anerkannt) |
1997‐1998 | Abhalten von Kursen zur Erziehung des Familienhundes, Hundeschule ProDog, Berlin |
1997 | Studienbegleitendes landwirtschaftliches Praktikum, Lehr‐ und Versuchsanstalt Neumühle |
1994‐2003 | Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin – 5/6 Prüfungsteile des 1. Staatsexamens, 2002 – Physikum, 1997 – Vorphysikum, 1995 |
1992‐1994 | – Ausbildung VMTA an der staatl. anerkannten Lehranstalt für VMTA, Tierärztli. Hochschule Hannover – September 1994: staatlich geprüfte veterinärmedizinisch‐technische Assistentin |
1992 | – Arbeit in einer tierärztlichen Praxis (Groß‐ und Kleintiere) – Terminmanagement, Buchhaltung, Apothekenbetreuung – Assistenz am Patienten (Tier) |
seit 1986 | Hundehalterin |
2022 | – Wenn der Darm verrückt spielt – Stressdurchfall beim Hund – Reproduktion beim Hund – Ernährung von Mutterhündin und Welpen – Rüdengesundheit I + II – Hodenhochstand des Welpen – Gewinnung, Lagerung und Versand von Hundesamen unter neuen Rahmenbedingungen durch die EU |
2021 | – Züchtertagung Themen „§11 TierSchG“ ‐ Die Zucht (Was bedeutet Züchten, Mindesthaltungsbestimmungen, Gesetze..) ‐ Vererbung beim Hund ‐ Zuchttechnik ‐ Geburt und Aufzucht ‐ Die Körpersprache unserer Hunde ‐ Von pubertierenden Junghunden – Kastration ja oder nein? |
2020 | ‐ Mehrhundehaltung innerhalb der Zuchtstätte ‐ Leitung der Zuchtwartetagung DZGD e.V. in Vertretung des Zuchtobmanns ‐ Tagung der Zuchtverantwortlichen (VDH) ‐ Zuchtzulassungen in Zeiten der Corona‐Krise ‐ Tierschutz‐Hundeverordnung ‐ Vorstellung des neuen Vorsitzenden der GFK e.V. ‐ Faktencheck zur dilatativen Kardiomyopathie ‐ Zoonosen ‐ Bestandsentwicklung der deutschen Wölfe, Gesundheitsmonitoring |
2019 | ‐ Leitung der Züchterversammlung DZGD e.V. in Vertretung des Zuchtobmanns ‐ Zuchtwartetagung DZGD e.V. ‐ Tagung der Zuchtverantwortlichen (VDH) ‐ Die Sinnessysteme der Hunde ‐ Die vorsorgliche Kastration beim Hund – Für und Wider ‐ Regularien und Aktivitäten der FCI ‐ Bericht „2nd International Conference of Kennel Clubs – Towards robust and manageable genetic Testing ‐ Die Tücken der Zuchtbuchführung ‐ Übertreibung von Rassemerkmalen – eine Gefahr für die Hundezucht |
2018 | ‐ Leitung der Züchterversammlung DZGD e.V. in Vertretung des Zuchtobmanns ‐ Zuchtwartetagung DZGD e.V. ‐ Ablegung Sachkundenachweis für Hundehalter gem. §11 LHundG NRW ‐ Hündin nimmt nicht auf – woran kann es liegen ‐ Gut geschützt in die neue Familie: Worauf aus medizinischer Sicht bei der Welpenabgabe zu achten ist ‐ Herzklopfen – der Hund als Herzpatient ‐ Tagung der Zuchtverantwortlichen (VDH) ‐ Das Denken, Fühlen und Verhalten der Tiere ‐ Zur Biologie des neugeborenen Welpen ‐ Und sie laufen immer weiter – Neues zur Fortbewegung von Hunden ‐ Zucht im VDH |
2017 | Zuchtwartetagung DZGD e.V. |
2016 | Tagung der Zuchtverantwortlichen (VDH) ‐ Epigenetik ‐ Aufgaben des Zuchtwarts im VDH ‐ PennHIP Möglichkeiten und Grenzen ‐ Bildgebende Diagnostik genetisch relevanter Wirbelerkrankungen |